FAQ
- Home
- FAQ
Mit unserem Service für Geschlechtskrankheiten-Tests zu Hause können Sie diskret und bequem von zu Hause aus auf sexuell übertragbare Infektionen testen. Sie erhalten ein Testkit mit klaren Anweisungen zur Probeentnahme. Nachdem Sie Ihre Probe entnommen haben, senden Sie sie zur Analyse an unser Partnerlabor.
Eine ausführliche Anleitung liegt dem Testkit bei. Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Probenentnahme. Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae und Trichomonas vaginalis werden anhand einer Urinprobe getestet. HIV, Syphilis und Hepatitis C werden anhand einer Blutprobe mit etwas Blut von der Fingerkuppe. Sichern Sie die Probe in der mitgelieferten Verpackung und senden Sie sie mit dem vorfrankierten Rücksendekuvert ans Labor.
Wir stellen Ihnen eine ausführliche Gebrauchsanweisung für den PCR-Test auf Urinbasis für Chlamydien, Gonorrhö und Trichomonaden auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen eine ausführliche Gebrauchsanweisung für den HIV-, Syphilis- und Hepatitis C-Test auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch.
Ja, wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre. Das Kit wird Ihnen in einem neutralen Umschlag zugeschickt. Alle Informationen und Testergebnisse werden mit höchster Vertraulichkeit behandelt. Wir verwenden sichere und verschlüsselte Kommunikationskanäle, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Alle Kundendaten werden in der Schweiz gespeichert.
Unser Partnerlabor arbeitet mit modernster Technologie (zum Beispiel mit der noch sensitiven PCR-Methode), um genaue Ergebnisse zu liefern. Für den Nachweis von Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae und Trichomonas vaginalis wird die moderne PCR-Technologie verwendet. Eine Probe Ihres Urins ist für diese Analyse ausreichend. Für den Nachweis von HIV, Syphilis und Hepatitis C wird die Immunoassay-Technologie verwendet. In diesem Fall ist etwas Blut aus der Fingerkuppe erforderlich. Alle Tests sind CE-IVD-konform. Allerdings ist kein Test unfehlbar. Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Ergebnisse haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Sobald das Labor Ihre Probe erhält, dauert die Analyse normalerweise 1-2 Werktage. Sie werden umgehend via secure E-mail benachrichtigt.
Wenn Ihr Ergebnis positiv ist, empfehlen wir Ihnen, einen Arzt zu konsultieren, um weitere Beratung und mögliche Behandlungsoptionen zu erhalten. Unser Kundenserviceteam bietet Ihnen Unterstützung, um Ihnen bei diesem Prozess zu helfen. Wir haben eine gute Zusammenarbeit mit mehreren zugelassenen Ärzten, die sich im Kanton Zürich befinden. Wenn Sie es wünschen, können wir Ihnen die Kontaktdaten geben und diese Ärzte können Sie durch den Behandlungsprozess führen. In den meisten Fällen ist die Behandlung komplikationslos und wirksam.
Ja, unsere Website verwendet die neuesten Sicherheitsstandards, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Alle Online-Transaktionen sind verschlüsselt. Unser Partner für die Zahlungsabwicklung ist die PostFinance AG.
Wir verstehen, dass es schwierig sein kann, ein positives Ergebnis zu erhalten. Wir bieten Zugang zu erfahrenen Ärzten, die Beratungsdienste für Personen anbieten, die sich behandeln lassen möchten. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst für weitere Informationen.
Unser Kundendienst ist von 9:00 – 17:00 Uhr (Mo – Fr) erreichbar. Sie können uns telefonisch unter +41 44 620 17 26 oder per E-Mail unter info@360-health.ch erreichen. Wir sind für Sie da, um Ihnen bei allen Fragen und Anliegen zu helfen.
Ja, wir halten uns an alle lokalen und nationalen Vorschriften, die die Bereitstellung von STI-Testservices, den Datenschutz und die Laborpraktiken regeln. Sollten Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, sich an unser Kundendienstteam zu wenden.
Diese Seite wird betrieben von:
City Integration Schweiz GmbH
360-health.ch
Rigiweg 21a
CH-6343 Holzhäusern
info@360-health.ch
Tel: +41 44 620 17 26
Unser Partner für Laboranalysen:
Immunoassay-Analyse:
A-Labs Switzerland AG
Kilchbergstrasse 6
CH-8134 Adliswil
a-labs-switzerland@hin.ch
Tel: +41 44 442 00 09
Swissmedic Zulassungsnummer:
512603-102730241
PCR-Analyse:
Laboratoire Kessler SA
Avenue de la Gare 48
CH-1920 Martigny
labokessler@hin.ch
Tel: + 41 27 722 87 55
Swissmedic Zulassungsnummer:
512634-102667300
Normalerweise übernimmt die Krankenkasse keine Kosten für Analysen, die von Privatpersonen direkt angefordert wurden.
Sie erhalten eine sichere E-Mail, sobald die Ergebnisse vom Labor verfügbar sind (HIN-Standard).
Die drei bakteriellen Infektionen (Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis) und eine parasitäre STI (Trichomoniasis) sind in der Regel mit den vorhandenen Einzeldosis-Antibiotika heilbar.
Bei Herpes und HIV sind die wirksamsten verfügbaren Medikamente antivirale Mittel, die den Krankheitsverlauf modulieren können, obwohl sie die Krankheit nicht heilen können.
Für Hepatitis C gibt es sichere und hochwirksame Behandlungen, die die Krankheit heilen, auch wenn die Behandlung länger dauern kann.
Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhoe, Chlamydien oder Trichomoniasis sind die Hauptursachen für Beckenentzündungen und Unfruchtbarkeit bei Frauen.
Eine unbehandelte Trichomoniasis erhöht Ihr Risiko, sich mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) zu infizieren, wenn Sie dem Virus ausgesetzt sind.
Unbehandelt kann HIV zu AIDS fortschreiten, oft erst nach vielen Jahren.
Unbehandelte Hepatitis C kann Ihre Leber ernsthaft schädigen.
Sie können auch Probleme mit Ihrem Blutdruck oder Zucker, Ihrer Haut, Ihren Nerven, Muskeln und Gelenken entwickeln.
Es könnte auch Auswirkungen auf Ihr Herz haben.
Diagnostisches Fenster für HIV
-
- Immunoassay-Schnelltests können Antikörper erst nach 3-12 Wochen nach der Infektion nachweisen.
- Sie eignen sich nicht zum Nachweis von HIV in der akuten Phase (Frühphase der Infektion), da noch keine Antikörper gebildet wurden.
Nachweismöglichkeiten bei Syphilis
- Primäre Syphilis (Anfangsstadium):
- Das diagnostische Fenster beginnt etwa 2-4 Wochen nach der Exposition, wenn eine schmerzlose Wunde an der Infektionsstelle auftritt.
- Sekundäre Syphilis: In diesem Stadium (4-10 Wochen nach der Exposition) sind sowohl treponemale als auch nichttreponemale Tests aufgrund der starken Immunreaktion in der Regel positiv.
- Latente Syphilis:
- In diesem Stadium (nach Abklingen der Symptome) bleiben die Treponemaltests in der Regel lebenslang positiv, während die Titer der Nicht-Treponemaltests mit der Zeit abnehmen können.
Diagnostisches Fenster für Hepatitis B + C
HBsAg (Hepatitis B Oberflächenantigen):
-
- Frühester Marker für eine akute Infektion.
- Nachweisbar 4-6 Wochen nach der Exposition und kann bei chronischen Infektionen bestehen bleiben.
- Zeigt das Vorhandensein des Virus und die Infektiosität an.
HCV-Antikörper-Test (Anti-HCV)
- Weist Antikörper nach, die das Immunsystem gegen HCV produziert.
- Zeitfenster: Antikörper treten in der Regel 6-12 Wochen nach der Exposition auf, aber in einigen Fällen kann es bis zu 6 Monate dauern.
Diagnostisches Fenster für Chlamydia trachomatis
- Die PCR kann Chlamydien-RNA 1-2 Wochen nach der Exposition nachweisen und ist daher sehr nützlich für die Frühdiagnose.
Diagnostisches Fenster für Neisseria gonorrhea
Was ist Chlamydia trachomatis?
- Chlamydia trachomatis ist ein sexuell übertragbares Bakterium, das den Genitaltrakt, den Enddarm, den Rachen und die Augen infizieren kann.
- Sie ist oft asymptomatisch, kann aber zu ernsten Komplikationen führen, wie z.B.:
- Bei Frauen: Beckenentzündung, Unfruchtbarkeit und ektopische Schwangerschaft.
- Bei Männern: Epididymitis, Prostatitis oder Unfruchtbarkeit.
- Bei Neugeborenen: Neugeborene Bindehautentzündung oder Lungenentzündung (falls während der Geburt übertragen).
Warum PCR für die Detektion verwenden?
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR ) ist eine molekulare Diagnosemethode, die das genetische Material (RNA) des Bakteriums nachweist.
Vorteile der PCR für Chlamydientests:
- Hohe Sensitivität und Spezifität:
- Erkennt sehr kleine Mengen bakterieller DNA, selbst bei asymptomatischen Infektionen.
- Schnelle Ergebnisse:
- Die Ergebnisse sind innerhalb weniger Stunden nach der Probenverarbeitung verfügbar.
- Nicht-invasive Proben:
- Kann mit Urin oder Abstrichen (z.B. vaginal, zervikal, urethral) durchgeführt werden.
- Gleichzeitige Tests:
- Die PCR kann gleichzeitig auf andere STIs wie Neisseria gonorrhoeae testen.
- Urin-Proben:
- Für nicht-invasive Tests wird in der Regel Erststrahl-Urin verwendet.
Timing und Genauigkeit
- Die PCR kann Chlamydien 1-2 Wochen nach der Exposition nachweisen und ist daher sehr nützlich für die Frühdiagnose.
Wann sollte ein PCR-Test durchgeführt werden?
- Routine-Screening:
- Sexuell aktive Männer und Frauen.
- Personen mit mehreren Sexualpartnern.
- Symptomatische Personen:
- Frauen: Vaginaler Ausfluss, Unterleibsschmerzen oder Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr.
- Männer: Ausfluss aus der Harnröhre oder schmerzhaftes Wasserlassen.
- Nach bekannter Exposition:
- Bei Kontakt mit einem Partner, bei dem Chlamydien diagnostiziert wurden.
- Während der Schwangerschaft:
- Zur Vorbeugung von Komplikationen wie Infektionen bei Neugeborenen.
PCR-Testergebnisse
- Positives Ergebnis:
- Zeigt das Vorhandensein von Chlamydia trachomatis-DNA und eine aktive Infektion an.
- Negatives Ergebnis:
- Keine Chlamydien-DNA nachgewiesen. Bei anhaltenden Symptomen oder hohem Risiko kann jedoch ein erneuter Test empfohlen werden.
Behandlung nach PCR-Nachweis
- Antibiotika:
- Erstklassige Behandlungen:
- Azithromycin: Einzeldosis (1 g oral).
- Doxycyclin: 100 mg zweimal täglich für 7 Tage.
- Alternativen (falls allergisch):
- Erythromycin oder Levofloxacin.
- Erstklassige Behandlungen:
- Benachrichtigung und Behandlung von Partnern:
- Sexualpartner sollten ebenfalls getestet und behandelt werden, um eine Reinfektion zu verhindern.
- Abstinenz:
- Vermeiden Sie sexuelle Kontakte, bis die Behandlung abgeschlossen ist und die Symptome abklingen.
Vorteile der PCR zum Nachweis von Chlamydien
- Entdeckt Infektionen bei asymptomatischen Personen und verringert so das Risiko von Komplikationen.
- Nicht-invasive Probenahme (z.B. Urin).
- Eine hohe Genauigkeit verringert die Wahrscheinlichkeit falsch negativer oder positiver Ergebnisse.
Zusammenfassung
- Die PCR für Chlamydia trachomatis ist der Goldstandard für die Diagnose und bietet eine hohe Sensitivität und Spezifität.
- Sie wird für Routineuntersuchungen, symptomatische Patienten und nach bekannter Exposition empfohlen.
- Eine frühzeitige Diagnose durch PCR ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und verhindert Komplikationen und eine weitere Übertragung.
Neisseria gonorrhoeae
Die PCR weist das genetische Material (RNA) von Neisseria gonorrhoeae nach und ist damit ein zuverlässiges Diagnoseinstrument.
Vorteile von PCR-Tests
– Hohe Sensitivität und Spezifität.
– Kann selbst kleine Mengen bakterieller DNA nachweisen.
– Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb von Stunden nach der Probenverarbeitung vor.
– Urinproben oder Abstriche erleichtern den Patienten die Untersuchung.
Diagnostisches Fenster für Neisseria gonorrhea
PCR kann Neisseria gonorrhoeae DNA bereits 2-5 Tage nach der Exposition nachweisen
Indikationen für Tests
– Routine-Screening
– Besonders bei Personen mit erhöhtem Risiko (z. B. mehrere Sexualpartner, STI in der Vorgeschichte).
– Symptomatische Personen
– Frauen: Vermehrter Vaginalausfluss, Schmerzen beim Wasserlassen oder Zwischenblutungen.
– Männer: Harnröhrenausfluss, Schmerzen beim Wasserlassen oder Hodenschmerzen.
– Bekannte Exposition
– Wenn bei einem Sexualpartner Gonorrhoe diagnostiziert wurde.
– Während der Schwangerschaft: Zur Vorbeugung von Komplikationen wie neonataler Konjunktivitis.
– Extragenitale Infektionen
– Tests können bei rektalen, pharyngealen oder okulären Symptomen durchgeführt werden.
Behandlung nach PCR-Nachweis
– Antibiotika-Therapie
– Die Behandlung ist auf die lokalen Resistenzmuster zugeschnitten. Die aktuellen Empfehlungen der WHO umfassen:
– Ceftriaxon: 500 mg intramuskulär als Einzeldosis.
– Azithromycin: 1 g oral als Einzeldosis (in einigen Fällen in Kombination mit Ceftriaxon).
– Antibiotikaresistenz:
– Neisseria gonorrhoeae ist dafür bekannt, dass sie Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt, so dass bei wiederkehrenden oder resistenten Infektionen Empfindlichkeitstests erforderlich sein können.
– Behandlung des Partners:
– Sexualpartner sollten ebenfalls getestet und behandelt werden, um eine Reinfektion zu verhindern.
– Abstinenz:
– Vermeiden Sie sexuelle Kontakte, bis die Behandlung abgeschlossen ist und die Symptome abklingen.
Vorteile der PCR für den Nachweis von Neisseria gonorrhoeae
– Erkennt Infektionen sowohl bei symptomatischen als auch bei asymptomatischen Personen.
– Nicht-invasive Probenahmeoptionen erhöhen die Compliance der Patienten.
– Liefert schnell Ergebnisse und ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung.
– Kann extragenitale Infektionen (rektal, pharyngeal) erkennen.
– Die PCR für Neisseria gonorrhoeae ist eine hochempfindliche und spezifische Methode zum Nachweis von Gonorrhoe in urogenitalen, rektalen, pharyngealen und okulären Proben.
– Sie wird sowohl für symptomatische als auch für asymptomatische Personen empfohlen und kann Infektionen bereits 2-5 Tage nach der Exposition nachweisen .
– Die Behandlung sollte auf der Grundlage der PCR-Ergebnisse umgehend eingeleitet werden, und Resistenzmuster sollten gegebenenfalls überwacht werden.
PCR-Tests spielen in Verbindung mit einer angemessenen Behandlung eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Gonorrhoe und der Vermeidung von Komplikationen.