Vitamin D, 25-OH-Cholecalciferol Test

CHF 69.30

Die Analyse wird von einem Schweizer Labor auf der Grundlage der Immunassay-Technologie durchgeführt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wird mit dem Testkit geliefert. Es wird nur Blut aus der Fingerbeere benötigt. Entnehmen Sie Ihre Probe bequem von zu Hause aus mit unseren einfach zu bedienenden Probenentnahme-Kits und senden Sie sie mit dem Rückumschlag an unser Schweizer Partnerlabor. Sie erhalten Ihre Ergebnisse einschließlich des offiziellen Laborberichts nach 1-2 Arbeitstagen per sicherer E-Mail.

GUARANTEED SAFE CHECKOUT
  • Visa Karte
  • MasterCard
  • American Express
  • Discover Card
  • PayPal
Kategorie:

Die Analyse von Vitamin D, 25-OH-Cholecalciferol wird in erster Linie zur Beurteilung des Vitamin-D-Status des Körpers verwendet. Dieser Test misst den Gehalt an 25-Hydroxyvitamin D, der wichtigsten zirkulierenden Form von Vitamin D im Blut. Er liefert wichtige Informationen für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die mit einem Vitamin D-Mangel oder -Überschuss zusammenhängen. Verwendung und Nutzen von Vitamin D, 25-OH-Cholecalciferol Analyse
1. Diagnose von Vitamin D-Mangel:
– Hilft bei der Erkennung unzureichender Werte, die zu Knochenerkrankungen wie Rachitis bei Kindern oder Osteomalazie bei Erwachsenen führen können.
– Ein Mangel wird auch mit einem erhöhten Osteoporoserisiko in Verbindung gebracht, insbesondere bei älteren Erwachsenen. 2. Überwachung der Supplementierung:
– Bewertet die Wirksamkeit der Vitamin-D-Supplementierung und stellt sicher, dass der optimale Spiegel beibehalten wird.
– Hilft, eine übermäßige Supplementierung zu verhindern, die zu Toxizität führen kann. 3. Beurteilung der Knochengesundheit:
– Bietet Einblicke in den Knochenstoffwechsel, da Vitamin D für die Kalziumabsorption und die Knochenmineralisierung unerlässlich ist.
– Wird häufig zusammen mit Kalzium- und Phosphortests bei der Diagnose von Knochenerkrankungen eingesetzt. 4. Risikobewertung für chronische Krankheiten:
– Niedrige Vitamin-D-Werte werden mit einem erhöhten Risiko für folgende Krankheiten in Verbindung gebracht:
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
– Typ-2-Diabetes.
– Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose.
– Bestimmte Krebsarten, einschließlich Darm- und Brustkrebs. 5. Bewertung der Immunfunktion:
– Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Immunsystems, und sein Mangel wird mit einer höheren Anfälligkeit für Infektionen in Verbindung gebracht.

6. Müdigkeit und Muskelschwäche:
– Hilft bei der Untersuchung von unerklärlicher Müdigkeit, Muskelschwäche oder allgemeinem Unwohlsein, die mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel in Verbindung stehen könnten. 7. Stoffwechselstörungen:
– Bewertet den Vitamin-D-Status bei Erkrankungen wie Fettleibigkeit, bei denen die Fettspeicherung die Bioverfügbarkeit von Vitamin D beeinträchtigt. 8. Chronische Nierenerkrankung (CKD):
– Überwacht den Vitamin-D-Spiegel bei CKD-Patienten, da die Niere 25-OH-Vitamin D in seine aktive Form, 1,25-Dihydroxyvitamin D, umwandelt. Eine Beeinträchtigung dieses Prozesses kann zu metabolischen Knochenerkrankungen führen. Optimale Werte
– Normaler Bereich: Normalerweise 30-50 ng/ml (75-125 nmol/L), wobei dieser Wert je nach Labor und Region variieren kann.
– Mangel: Unter 20 ng/mL (50 nmol/L).
– Toxizitätsrisiko: Über 150 ng/mL (375 nmol/L). Klinische Anwendungen
– Routineuntersuchungen bei Risikogruppen (z. B. ältere Menschen, Schwangere, Menschen mit eingeschränkter Sonnenexposition).
– Überwachung bei Erkrankungen, die den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinträchtigen (z. B. Leber- oder Nierenerkrankungen).
– Unterstützung der Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus. Der Test ist einfach und erfordert in der Regel eine Blutprobe. Die Ergebnisse sind wertvoll, um Empfehlungen für die Behandlung und den Lebensstil zu geben, wie z.B. Ernährungsumstellung, Nahrungsergänzung oder mehr Sonneneinstrahlung.

Gewicht 0.2 kg